Eingeschränkte Mobilität

In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über Ihre Rechte als Person mit eingeschränkter Mobilität und was Sie von Niceair und seinen Servicepartnern auf Ihrer Reise erwarten können.

Niceair bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität gerne besondere Hilfeleistungen an. Diese Leistungen werden gemäß IATA-Klassifizierung erbracht:

  • WCHR (Rollstuhl zum Flugzeug) – Der Passagier kann die Stufen am Flugzeug selbst hinauf- und hinuntergehen und sich durch die Kabine eines Flugzeugs bewegen, benötigt aber einen Rollstuhl, um sich am Flughafen und zum und vom Flugzeug zu bewegen.
  • WCHS (Rohllstuhl zum Flugzeug und Hilfesteillung bei Stufen) – Ein Passagier kann sich selbst im Flugzeug hinsetzen, benötigt aber einen Rollstuhl, um sich am Flughafen und aus dem Flugzeug zu bewegen. Ein Passagier kann die Stufen des Flugzeugs ohne Hilfestellung oder Unterstützung nicht selbst hinauf- und hinabgehen.
  • WCHC (Rollstuhl bis zum Sitzplatz) – Ein Passagier benötigt Hilfestellung, um sich durch das Terminal, auf dem Vorfeld, die Stufen hinauf zum Flugzeug und bis zu seinem Sitzplatz zu bewegen.

Richtlinien zu Rollstuhlakkus

Elekto-Rollstühle können im Frachtraum eines Flugzeugs transportiert werden. Die meisten von ihnen haben Lithium- oder Trockenbatterien. Jedoch ist Folgendes zu berücksichtigen:

  • Lithiumbatterien dürfen 300 Wattstunden (Wh) nicht überschreiten.
  • Falls ein Rollstuhl zwei Batterien hat, darf jede nicht größer als 160 Wattstunden (Wh) sein.

Elektro-Rollstuhle, die Flüssigbatterien verwenden, müssen per Frachtflugzeug transportiert werden, eine Leistung, die Niceair nicht anbietet.

Kriterien für die Rollstuhlgröße

Rollstühle können im Frachtraum transportiert werden. Es muss aber sichergestellt werden, dass sie durch die Frachttür passen.

Die Frachttüren von Niceair-Flugzeugen sind 120 cm hoch (48“) und 180 cm breit (71“).

Unser Personal oder unsere Dienstleister können gewisse Hilfestellung leisten und den Rollstuhl, falls möglich, auf die korrekte Größe zusammenklappen.

Am Flughafen

Bitte treffen Sie anderhalb Stunden vor dem Flug am Flughafen Akureyri und spätesten zwei Stunden vorher an anderen Flughäfen ein, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Check-In

Passagiere, die mit ihrem eigenen Rollstuhl reisen

Es wird empfohlen, dass Passagiere die am Flughafen vorhandenen Rollstühle nutzen, um die Gepäckaufgabe zu vereinfachen. Muss ein Passagier seinen eigenen Rollstuhl nutzen, sollte er am besten am Flughafen einchecken und sicherstellen, dass der Rollstuhl richtig gekennzeichnet ist. Der Rollstuhl kann für den Weg zum Flugzeug genutzt werden. Dort wird er dann im Frachtraum verstaut.

Passagiere, die mti dem flughafeneigenen Rollstuhl reisen

Benötigt ein Passagier mit eingeschränkter Mobilität Hilfeleistungen, reist jedoch nicht mit seinem eigenen Rollstuhl, muss er dies beim Check-In spätestens anderthalb Stunden vor einem Flug am Flughafen Akureyri bzw. zwei Stunden vor einem Flug an anderen Flughäfen mitteilen.

Vor dem Flug

Wir bitten Rollstuhlfahrer, rechtzeitig zum Abflug am Gate einzutreffen, um sicherzustellen, dass sie zuerst einsteigen können. Beim Boarding erklären die Besatzungsmitglieder die Vorkehrungen für den Flug.

Innerhalb der Europäischen Union liegt es in der Verantwortung des Flughafens, die notwendige Hilfeleistung im Flughafenbereich anzubieten. Benötigt der Passagier weitere Unterstützung oder Informationen, findet er die Details zu den Leistungen auf der Website des jeweiligen Flughafens.

Während des Flugs

Besatzungsmitglieder können Passagieren Hilfeleistungen anbieten beim:

  • Ein- und Aussteigen
  • Bewegen durch die Kabine
  • Gang zu und von der Toilette
  • Bewegen durch das Flugzeug in einem Rollstuhl
  • Verstauen des Gepäcks
  • Öffnen von Lebensmittelverpackungen

Unsere Flugzeuge sind mit Rollstühlen ausgestattet, die für den Gang zu und von der Toilette verwendet werden können. Besatzungsmitglieder bereiten den Rollstuhl vor und bringen ihn dem Passagier, dürfen Passagieren aber nicht in oder aus dem Rollstuhl helfen. Passagiere müssen dies entweder mithilfe ihrer Betreuungsperson durchführen oder von ihrem Sitzplatz aufstehen.

Nach der Landung

Benötigt ein Passagier Hilfeleistungen beim Verlassen des Flugzeugs, erfolgen diese, nachdem alle anderen Passagiere ausgestiegen sind, damit mehr Zeit und Raum bleibt, um dem Passagier zu helfen. Es dauert ungefähr 15 Minuten nach dem Öffnen der Türen, bis die Passagiere das Flugzeug verlassen haben.